Domain neurochirurgie-nms.de kaufen?

Produkt zum Begriff Optische Low-Pass-Filter:


  • Edifier T5 Aktiv-Subwoofer mit Low-Pass Filter und 20,3cm (8") Basstreiber (70 Watt), Schwarz
    Edifier T5 Aktiv-Subwoofer mit Low-Pass Filter und 20,3cm (8") Basstreiber (70 Watt), Schwarz

    Edifier T5 - Subwoofer mit Low-Pass Filter und 20,3cm 8" Basstreiber 70 Watt - Schwarz KRAFTVOLL - Der 22cm (8 Zoll) Tieftöner mit DSP produziert druckvolle Bässe bis 38Hz. 70W RMS Ausgangsleistung und der seitliche Bassreflexkanal sorgen für satten Sound. STROMSPAREND - Der Subwoofer schaltet sich nach einiger Zeit Inaktivität automatisch in den Standby-Modus, um nicht unnötig Strom zu verbrauchen. OPTIMALES RESONANZVERHALTEN - Das große Echtholzgehäuse aus MDF sorgt für ein klares und voluminöses Klangbild bei optimalem Resonanzverhalten. LOW-PASS FILTER - Der T5 gibt die Töne wieder, die für die angeschlossenen Lautsprecher zu tief für eine verzerrungsfreie Wiedergabe sind. Somit lassen sich tiefe Bässe bis 38Hz genießen. EINSTELLBAR - Basslautstärke und Frequenzgang lassen sich bequem über rückseitige Drehregler justieren. Somit kann individuell und passend zu den verschiedensten Lautsprechern eingestellt werden, aber welcher Frequenz der Subwoofer die Wiedergabe übernimmt. Präziser Bass und elegantes Design für jedes Setup Mit einem 8-Zoll-Tieftöner sorgt der Subwoofer T5 von Edifier für tiefe, druckvolle Bässe, die das Klangbild optimal ergänzen. Die großzügige Membranfläche bietet eine präzise Basswiedergabe und eine beeindruckende Tiefton-Performance – ideal für Heimkino und Musikliebhaber. Das solide MDF-Gehäuse mit 18 mm Dicke minimiert akustische Resonanzen und bietet eine stabile Grundlage für unverfälschte Klangerlebnisse. Die Vinyl-Holzoptik verleiht dem Subwoofer ein zeitloses, elegantes Design, das sich nahtlos in jede Einrichtung einfügt, während das unauffällige Gitter die Lautsprecherkomponenten schützt. Mit Abmessungen von 33,6 × 27,8 × 30 cm ist der Subwoofer kompakt genug für die platzsparende Integration, ohne Kompromisse bei der Leistung einzugehen. Seine Größe ermöglicht flexible Platzierungsoptionen, egal ob neben dem TV, unter dem Schreibtisch oder unten in einem Regal. Ein hochwertiger Subwoofer, wie dieser, ergänzt Lautsprechersysteme perfekt, indem er für eine deutliche Verbesserung der Bassfrequenzen sorgt. Dies verleiht Filmen mehr Tiefe, Musik mehr Dynamik und Spielen eine beeindruckendere Klangkulisse. Die integrierte Technik garantiert eine präzise Trennung der Tiefen für ein harmonisches Gesamterlebnis. Dieses Modell ist die ideale Wahl für anspruchsvolle Nutzer, die Leistung und Design gleichermaßen schätzen. Ob in einem Heimkino-Setup oder für den Musikgenuss – die Kombination aus modernster Klangtechnologie und ästhetischem Design macht diesen Subwoofer zu einem unverzichtbaren Bestandteil jedes Audio-Systems.

    Preis: 129.00 € | Versand*: 0.00 €
  • Snake Pass
    Snake Pass

    Snake Pass

    Preis: 1.45 € | Versand*: 0.00 €
  • Hydropool Filter Sign Low Pressure PP1258
    Hydropool Filter Sign Low Pressure PP1258

    Dieser Vorfilter wird in Hydropool Signature SelfCleaning Whirlpools ab 2024 verwendet.

    Preis: 29.95 € | Versand*: 4.95 €
  • Wreckfest Season Pass
    Wreckfest Season Pass

    Wreckfest Season Pass

    Preis: 7.14 € | Versand*: 0.00 €
  • Was macht ein Low-Pass-Filter?

    Ein Low-Pass-Filter lässt nur Frequenzen unterhalb einer bestimmten Grenzfrequenz passieren und dämpft Frequenzen oberhalb dieser Grenzfrequenz. Dadurch werden hohe Frequenzen herausgefiltert und nur die tieferen Frequenzen bleiben erhalten. Ein Low-Pass-Filter wird häufig verwendet, um Störgeräusche oder unerwünschte hohe Frequenzen in einem Signal zu reduzieren.

  • Wie stellt man den Low-Pass-Filter am Verstärker für den Subwoofer ein?

    Um den Low-Pass-Filter am Verstärker für den Subwoofer einzustellen, müssen Sie zunächst den Frequenzbereich bestimmen, den der Subwoofer abdecken soll. Dies kann je nach persönlichen Vorlieben und Raumakustik variieren. Stellen Sie dann den Low-Pass-Filter-Regler am Verstärker so ein, dass er die gewünschte Frequenzgrenze erreicht. Überprüfen Sie anschließend das Klangbild und passen Sie gegebenenfalls die Einstellungen an, um den gewünschten Basspegel zu erreichen.

  • Was ist ein Low-Cut-Filter?

    Ein Low-Cut-Filter ist ein Audioeffekt, der verwendet wird, um tiefe Frequenzen aus einem Audiosignal zu entfernen. Er schneidet Frequenzen unterhalb eines bestimmten Schwellenwerts ab und lässt nur die höheren Frequenzen passieren. Dies kann dazu beitragen, unerwünschte Rumpelgeräusche, Windgeräusche oder andere tieffrequente Störungen zu reduzieren.

  • Wann verwendet man Low-Cut- und High-Cut-Filter?

    Ein Low-Cut-Filter wird verwendet, um tiefe Frequenzen zu reduzieren oder zu eliminieren. Dies kann nützlich sein, um unerwünschte Rumpelgeräusche oder tieffrequente Hintergrundgeräusche zu entfernen. Ein High-Cut-Filter hingegen wird verwendet, um hohe Frequenzen zu reduzieren oder zu eliminieren. Dies kann hilfreich sein, um scharfe oder spitze Höhen zu mildern oder um unerwünschte Hintergrundgeräusche zu reduzieren, die in hohen Frequenzen auftreten.

Ähnliche Suchbegriffe für Optische Low-Pass-Filter:


  • Teardown: Season Pass
    Teardown: Season Pass

    Teardown: Season Pass

    Preis: 23.53 € | Versand*: 0.00 €
  • Ozymandias - Season Pass
    Ozymandias - Season Pass

    Ozymandias - Season Pass

    Preis: 10.69 € | Versand*: 0.00 €
  • Automobilista - Season Pass
    Automobilista - Season Pass

    Automobilista - Season Pass

    Preis: 25.01 € | Versand*: 0.00 €
  • BattleTech Season Pass
    BattleTech Season Pass

    BattleTech Season Pass

    Preis: 48.75 € | Versand*: 0.00 €
  • Wie kann man einen Low- und High-Pass einstellen?

    Um einen Low-Pass einzustellen, muss der Cut-Off-Frequenzwert festgelegt werden, der angibt, ab welcher Frequenz das Signal abgeschnitten werden soll. Je niedriger der Wert, desto mehr hohe Frequenzen werden herausgefiltert. Um einen High-Pass einzustellen, muss der Cut-Off-Frequenzwert festgelegt werden, der angibt, ab welcher Frequenz das Signal durchgelassen werden soll. Je höher der Wert, desto mehr niedrige Frequenzen werden herausgefiltert.

  • Wie wirken optische Filter und welche Anwendungen gibt es dafür?

    Optische Filter wirken, indem sie bestimmte Wellenlängen des Lichts blockieren oder durchlassen, je nach ihrer spezifischen Eigenschaft. Sie werden in der Fotografie verwendet, um unerwünschte Reflexionen zu reduzieren, in der Astronomie, um bestimmte Wellenlängen des Lichts zu isolieren, und in der Medizin, um bestimmte Farben zu filtern und diagnostische Tests durchzuführen.

  • Wie aktiviere ich den Low- und Highpass-Filter am Subwoofer?

    Um den Low- und Highpass-Filter am Subwoofer zu aktivieren, müssen Sie zunächst sicherstellen, dass der Subwoofer korrekt angeschlossen ist. Überprüfen Sie die Verbindung zum Verstärker oder Receiver und stellen Sie sicher, dass der Subwoofer eingeschaltet ist. Anschließend können Sie die Einstellungen für den Low- und Highpass-Filter anpassen, entweder über die Bedienelemente am Subwoofer selbst oder über die Einstellungen auf dem Verstärker oder Receiver, je nachdem, welches Gerät Sie verwenden.

  • Wozu dienen optische Filter und welche Arten von optischen Filtern gibt es?

    Optische Filter dienen dazu, bestimmte Wellenlängen des Lichts zu blockieren oder zu durchlassen, um unerwünschte Effekte zu reduzieren oder spezifische Eigenschaften zu verstärken. Es gibt verschiedene Arten von optischen Filtern, wie zum Beispiel Polarisationsfilter, Farbfilter, Neutraldichtefilter und Interferenzfilter, die jeweils für unterschiedliche Anwendungen eingesetzt werden können. Diese Filter werden häufig in der Fotografie, Astronomie, Mikroskopie und anderen optischen Systemen verwendet.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.